Abonnieren Sie unseren kostenfreien Newsletter und sichern sich € 15,-! Erhalten Sie exklusive Angebote, Gutscheine & Rabatte. Jetzt anmelden
Der Arzt verordnet ein Rezept für Orthopädische Maßschuhe. Damit kommt man zu uns.
Wir scannen und vermessen die Füße. Eine sorgfältige Anamnese findet statt. Wo sollen die Schuhe getragen werden? Was ist der Zweck?
Wir schreiben einen Kostenvoranschlag. Wir reichen dieses Dokument bei der gesetzlichen Krankenkasse ein. Privatpatienten müssen uns die Kostenübernahme selbst bestätigen. In der Regel werden alle zwei Jahre zwei Paar Straßenschuhe und alle vier Jahre ein Paar Hausschuhe von der gesetzlichen Krankenkasse genehmigt.
Unsere Werkstatt fertigt nun einen Leisten nach der Fußform an. Über diesem Leisten wird ein Probeschuh angefertigt. Diesen bekommt man bei der ersten Anprobe kurz an. Der Probeschuh ist durchsichtig. So können wir mögliche Änderungen erkennen. Nun sollte spätestens das Oberledermodell – der Schaft – ausgewählt sein. In unseren Katalogen findet sich eine Riesenauswahl.
Jetzt wird der Schuh fast fertiggemacht, denn bei der Erstanfertigung machen wir noch eine zweite Probe. Nach der erfolgreichen Probe wird der Schuh vollständig durchgearbeitet.
Maßschuhe und orthopädische Maßschuhe unterscheiden sich grundlegend in ihrer Funktion und ihrem Einsatzzweck.
Maßschuhe werden individuell nach den Maßen des Fußes gefertigt, um optimalen Tragekomfort, eine perfekte Passform und oft auch ein besonders hochwertiges Design zu bieten. Sie sind ein Produkt des Handwerks und der Maßkonfektion und richten sich an Menschen, die besonderen Wert auf Qualität und Stil legen – unabhängig von gesundheitlichen Beschwerden. Eine medizinische Notwendigkeit besteht bei Maßschuhen in der Regel nicht, weshalb sie auch nicht von der Krankenkasse übernommen werden.
Im Gegensatz dazu sind orthopädische Maßschuhe ein medizinisches Hilfsmittel, das speziell für Menschen mit Fußfehlstellungen, Deformitäten oder anderen orthopädischen Problemen entwickelt wird. Sie werden auf ärztliche Verordnung hin gefertigt und berücksichtigen nicht nur die Maße, sondern auch die individuellen gesundheitlichen Anforderungen des Fußes. Dabei kommen oft spezielle Materialien, orthopädische Einbauten oder druckentlastende Elemente zum Einsatz. Die Kosten können – je nach Fall – ganz oder teilweise von der Krankenkasse übernommen werden. Orthopädische Maßschuhe dienen in erster Linie der funktionellen Verbesserung und Schmerzreduktion im Alltag.
Sie sind unverzichtbar für Menschen mit medizinisch relevanten Fußproblemen.
Maßschuhe und gerade orthopädische werden genau nach den spezifischen Anforderungen auf die Fußform des Trägers angefertigt und angepasst. Es braucht Maßleisten, Holzmodelle der Füße, die insbesondere genau der Form der Füße entsprechen. Diese kann nur ein Orthopädie-Schuhmacher vor Ort herstellen. Kommen Sie also gern in unsere Werkstatt in die Hauptfiliale in Brunsbüttel und wir vermessen Ihre Füße fachgerecht.
Maßschuhträger bekommen nach ein bis zwei Jahren auch ein neues Paar orthopädischer Massschuhe gestellt.
Lassen Sie uns einfach einen Erstberatungstermin finden.
Bei offenen Fragen zum Ablauf einfach anrufen:
0 48 52 / 91 93.